NRW-Landesprogramm
 
Kunst als Brücke zur Kultur
Landesprogramm NRW  
  Home
  => 1. Projekt : Asien
  => 2.Projekt: Amerika
  => 3.Projekt : Alaska
  => 4. Projekt : Italien
  => 5. Projekt : Griechenland
  => 6. Projekt : Mexiko
  => 7. Projekt : Indianer
  => 8. Projekt : Belgien
  => Weitere Projekte :...
  Kontakt
  Gästebuch
  Forum
  Bildergalerie
  das jeweils aktuelle Projekt
Copyright by M.Mertelmeyer
4. Projekt : Italien

Italien /Venedig:

 

Wir fertigen traditionelle venezianische Masken

 

Parallel zur deutschen Karnevalszeit fertigen wir die bekannten venezianischen Masken an. Ein Maskenrohling aus starkem Karton dient als Vorlage. Nach eigener Idee wird dieser mit Pailletten, Schmucksteinen, Glitzer, Federn und Stiften verziert und mit einem seitlich befestigtem Holzstab versehen.

 

Seit dem 13. Jahrhundert feiert man in Venedig den berühmten "Carnevale" - den Abschied vom Fleisch, bevor die Fastenzeit allem Übermut ein Ende setzt. Überall in der Stadt sieht man Menschen mit aufwendigen Kostümen und geheimnisvollen Masken. Dahinter bleiben auch die "sozialen Rangordnungen" verborgen - denn an diesen Tagen darf jeder in eine beliebige Rolle schlüpfen.

Im Mittelalter dauerte die Karnevalszeit etwa sechs Monate. Heute feiern die Venezianer noch zwölf Tage - dafür gibt es aber an jedem dieser Tage ein richtiges Spektakel. Der Karneval übt seit jeher einen großen Reiz auf die Einwohner Venedigs aus. Denn es steht jedem frei, sich eine beliebige Rolle auszusuchen.

Es ist ganz egal, ob der Maskierte ein Bürger oder ein vornehmer Edelmann ist. Auf diese Weise setzen die Venezianer die gesellschaftliche Rangordnung für einige Zeit außer Kraft. Hinter den Masken bleiben soziale Unterschiede verborgen.

 

Die berühmteste Maske ist die "Bauta". Sie besteht traditionell aus einem Schleier- oder einem Spitzentuch aus schwarzer Seide, dazu einem Dreispitz-Hut und einer weißen Maske, die "Larva" oder "Volto" heißt. Der untere Teil der Maske steht so weit vom Mund ab, dass sie auch über Stunden getragen werden kann.

Nachdem der französische Eroberer Napoleon Anfang des 19. Jahrhunderts Venedig besetzt hatte, blieben die Kostüme fast 200 Jahre lang in der Mottenkiste. Erst 1980 lebte der alte Brauch wieder auf – in erster Linie dem Tourismus zuliebe. Und tatsächlich kommen jedes Jahr tausende Menschen aus aller Welt nach Venedig, um dort Karneval zu feiern.

 

Kunst als Bücke zur Kultur  
   
Kultur ist immer und überall  
  Im Rahmen des Landesprogrammes "Kultur und Schule" wurde mein eingereichtes Projekt in einem Auswahlverfahren durch eine Jury als förderungswürdig anerkannt.
Ziel des Projektes ist es, die Fähigkeiten der Kinder künstlerisch in kognitiver und haptischer Form beim Erlernen und Erleben der Kultur zu unterstützen und zu fördern:
Was die Kinder mit dem Kopf und den Händen erfahren, können sie auch wirklich verstehen.
Ziel des Projektes ist, das Erlernen und Erleben verschiedener Kulturen durch künstlerisches Gestalten.
 
Sommerfest Sonnenhügel 2008  
  Auf dem Sommerfest im Juni 08 werden einige Exponate und eine Projektdokumentation der phasenspezifischen Themen ausgestellt werden.  
Ein großes Dankeschön...  
  geht an unseren Hausmeister, der unser (manchmal) großes "Durcheinander" stets mit Fassung und Geduld ertragen hat !  
Ausschreibung-Kultur und Schule 2007 / 2008 gefördert durch: Landesmittel NRW OGS / TUS Oberpleis Grundschule Sonnenhügel Stadt Königswinter Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden